| lfd. | Kapitel | lfd. | Unterkapitel | Beschreibung |
| 01 | Beginn | 01 | Startseite | Ein Wandel in der Wirtschaftspolitik |
| 02 | Beginn | 02 | Startseite | 1. alt. Startseite: Kunstwerk |
| 03 | Beginn | 03 | Startseite | 2. alt. Startseite: Plakatwand mit Karteikarten |
| 04 | Beginn | 04 | Startseite | 3. alt. Startseite: Kreisgang |
| 05 | Beginn | 05 | Startseite | 4. alt. Startseite: Inhalt/Struktur |
| 06 | Beginn | 06 | Vorwort | Ein Weltbild in sieben Ebenen |
| 07 | Beginn | 07 | Einleitung | Beweisführung: Am Anfang gesetzte Thesen |
| 08 | Beginn | 08 | Zweifel | Für-wahr-gehaltene Kausalketten |
| 09 | Beginn | 09 | Zweifel | Negativbestimmungen |
| 10 | 1. Modellentwurf | 01 | Bruttoinlandsprodukt | Berechnung des Bruttoinlandsprodukts |
| 11 | 1. Modellentwurf | 02 | Annahmen | Annahmen über Wachstum und Produktivität |
| 12 | 1. Modellentwurf | 03 | Variable | Variable des Bruttoinlandsprodukts |
| 13 | 1. Modellentwurf | 04 | Trends | Wachstum und Produktivität: Vergangenheitswerte und Forecast |
| 14 | 1. Modellentwurf | 05 | Übersicht | Übersicht |
| 15 | 1. Modellentwurf | 06 | Konsequenzen | Konsequenzen |
| 16 | 2. Demografie | 01 | Vergleich | Vergleich der 8. und 11. Bevölkerungsvorausberechnung |
| 17 | 2. Demografie | 02 | Arbeitskräfte | Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union |
| 18 | 2. Demografie | 03 | Erwerbsquoten | Übertragung der Erwerbsquoten auf die demografische Entwicklung |
| 19 | 2. Demografie | 04 | Szenarien bis 2050 | Szenarien zur Entwicklung der Erwerbsquote |
| 20 | 2. Demografie | 05 | Übersicht | Übersicht |
| 21 | 2. Demografie | 06 | Konsequenzen | Konsequenzen |
| 22 | 3. Arbeitslosigkeit | 01 | Basisprognose | Prognose der Entwicklung der Arbeitslosigkeit von 1995 |
| 23 | 3. Arbeitslosigkeit | 02 | Basisprognose | Annahmen der Basisprognose |
| 24 | 3. Arbeitslosigkeit | 03 | Abweichungen | Ursache der Abweichungen zwischen Prognose und Ist-Werten |
| 25 | 3. Arbeitslosigkeit | 04 | Sensitivität | Sensitivitätsanalyse der Einflussgrößen |
| 26 | 3. Arbeitslosigkeit | 05 | Arbeitszeit | Theoretische Arbeitszeit bei Vollbeschäftigung |
| 27 | 3. Arbeitslosigkeit | 06 | Übersicht | Übersicht |
| 28 | 3. Arbeitslosigkeit | 07 | Konsequenzen | Konsequenzen |
| 29 | 4. Worst Case | 01 | Schritt I | Schritt I: Prognose der Arbeitslosigkeit |
| 30 | 4. Worst Case | 02 | Schritt II | Schritt II: Einfluss der Abgaben- und Steuerlast |
| 31 | 4. Worst Case | 03 | Schritt III | Schritt III: Sozialhilfe vs Lohnhöhe |
| 32 | 4. Worst Case | 04 | Zeitpunkt | Methode zur Ermittlung des Zeitpunkts für den "Worst Case" |
| 33 | 4. Worst Case | 05 | Übersicht | Übersicht |
| 34 | 4. Worst Case | 06 | Konsequenzen | Konsequenzen |
| 35 | 5. Lebenszyklus | 01 | Entscheidungsbaum | Entscheidungen im Lebgenszyklus von Industrienationen |
| 36 | 5. Lebenszyklus | 02 | Zeitverlauf | Der Lebenszyklus im Zeitverlauf |
| 37 | 5. Lebenszyklus | 03 | Übersicht | Übersicht |
| 38 | 5. Lebenszyklus | 04 | Konsequenzen | Konsequenzen |
| 39 | 6. Lohnspirale | 01 | hohe Löhne | Die Wirkung hoher Löhne |
| 40 | 6. Lohnspirale | 02 | niedrige Löhne | Die Wirkung niedriger Löhne |
| 41 | 6. Lohnspirale | 03 | Übersicht | Übersicht |
| 42 | 6. Lohnspirale | 04 | Konsequenzen | Konsequenzen |
| 43 | 7. Arbeitsnachfrage | 01 | Evolution | Der Einfluss der Löhne auf Innovationen und Güternachfrage |
| 44 | 7. Arbeitsnachfrage | 02 | Wohlfahrt | Wohlfahrtsmaximierung durch hohe Löhne |
| 45 | 7. Arbeitsnachfrage | 03 | Umkehrschluss | Der Umkehrschluss niedriger Löhne |
| 46 | 7. Arbeitsnachfrage | 04 | Übersicht | Übersicht |
| 47 | 7. Arbeitsnachfrage | 05 | Konsequenzen | Konsequenzen |
| 48 | 8. Arbeitsmarkt | 01 | Nachfrage | Die Entwicklung der Arbeitsnachfrage |
| 49 | 8. Arbeitsmarkt | 02 | Angebot | Die Entwicklung des Arbeitsangebotes |
| 50 | 8. Arbeitsmarkt | 03 | Schnittpunkt | Der "Arbeitsmarkt" ohne Schnittpunkt |
| 51 | 8. Arbeitsmarkt | 04 | Übersicht | Übersicht |
| 52 | 8. Arbeitsmarkt | 05 | Konsequenzen | Konsequenzen |
| 53 | 9. Ungleichheit | 01 | Phase 1 | Phase 1: Übergang zur Industrialiseirung |
| 54 | 9. Ungleichheit | 02 | Phase 2 | Phase 2: Sich entwickelnde Industrien |
| 55 | 9. Ungleichheit | 03 | Phase 3 | Phase 3: Ausgereifte Industrienationen |
| 56 | 9. Ungleichheit | 04 | Phase 3 | Einkommensschichtung in Deutschland 1984 bis 2006 |
| 57 | 9. Ungleichheit | 05 | Übersicht | Übersicht |
| 58 | 9. Ungleichheit | 06 | Konsequenzen | Konsequenzen |
| 59 | Ziele u. Maßn. | 01 | Ziele/Zielkonflikte | Abgeleitete Ziele aus den Kapiteln |
| 60 | Ziele u. Maßn. | 02 | Ziele/Zielkonflikte | Zielsystem: Ziele und Zielkonflikte |
| 61 | Ziele u. Maßn. | 03 | Maßnahmen | Die Maßnahmen im Überblick |
| 62 | FAZIT | 01 | Evaluation | Evaluation: Zielerreichung der Maßnahmen |
| 63 | FAZIT | 02 | Kalkulation bGE | Parameter des bGE und Finanzierungsübersicht von 2010 bis 2050 |
| 64 | FAZIT | 03 | Kalkulation bGE | Entwicklung der Nettoeinkommen mit bGE |
| 65 | FAZIT | 04 | Kalkulation bGE | Kosten des bGE von 60% des Durchschnittslohns |
| 66 | FAZIT | 05 | Kalkulation bGE | Höhere Erbschaften aufgrund der demografischen Entwicklung |
| 67 | FAZIT | 06 | Plakatwand | Plakat Komplexität 1: niedrigster Grad |
| 68 | FAZIT | 07 | Plakatwand | Plakat Komplexität 2: niedriger Grad |
| 69 | FAZIT | 08 | Plakatwand | Plakat Komplexität 3: mittlerer Grad |
| 70 | FAZIT | 09 | Plakatwand | Plakat Komplexität 4: hoher Grad |
| 71 | FAZIT | 10 | Plakatwand | Plakat Komplexität 5: höchster Grad |